Suche
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Magnetresonanztomographie hat 160 Treffer ergeben.
-
Krankheiten Gesichtslähmung (Fazialisparese)
Eine Fazialisparese ist eine meist einseitige Lähmung der Gesichtsmuskeln aufgrund einer Nervenschädigung. Lesen Sie hier mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik und Behandlung.
-
Krankheiten Leberkrebs
Leberkrebs wird häufig erst spät erkannt. Daher ist er oft nicht mehr heilbar. Die Behandlung richtet sich nach dem Erkrankungsstadium.
-
Krankheiten Cluster-Kopfschmerzen
Cluster-Kopfschmerzen treten phasenweise auf. Dabei kommt es zu starken, immer einseitigen Schmerzen, meistens im Bereich der Schläfe oder des Auges.
-
Krankheiten Diabetischer Fuß
Ein diabetischer Fuß beginnt mit trockenen Füßen und einer vermehrten Bildung von Hornhaut. Später können chronische Wunden entstehen, die manchmal schwer zu behandeln sind.
-
Krankheiten Fersensporn
Fersensporn bezeichnet die Verknöcherung eines Sehnenansatzes unter der Ferse. Reizungen des Sehnenansatzes können zu Schmerzen beim Auftreten führen. Diese lassen sich verschieden behandeln.
-
Krankheiten Schultersteife
Bei einer Schultersteife beginnt die Schulter, allmählich ohne erkennbaren Grund zu schmerzen und steif zu werden. In der Regel heilt eine Schultersteife von allein wieder aus.
-
Krankheiten Herzmuskelentzündung
Eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) kann unter anderem nach einer Virus-Infektion auftreten. Sie verläuft häufig mild, kann aber auch lebensbedrohlich werden.
-
Krankheiten Bandscheibenvorfall
Ein Bandscheibenvorfall kann unbemerkt verlaufen, aber auch zu starken Beschwerden führen. Die Schmerzen lassen meistens innerhalb von sechs Wochen nach.
-
Krankheiten Mitralklappeninsuffizienz
Die Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Erkrankung der Herzklappen. Dabei ist die Klappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer undicht.
-
Krankheiten Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Erwachsenen
Bei einer Schwerhörigkeit versteht man Sprache nur eingeschränkt. Auch Geräusche nimmt man schlechter wahr. Hört man kaum noch etwas oder gar nichts mehr, wird das als Gehörlosigkeit bezeichnet.