Notfallversorgung durch Tele-Notdienst und Tele-Stroke-Unit

Nicht immer ist in Notfällen sofort eine Ärztin oder ein Arzt zur Stelle. Gerade in ländlichen Regionen mangelt es an Notärztinnen und Notärzten und an nahegelegenen Schlaganfallstationen, den Stroke-Units, in Krankenhäusern. Hier erfahren Sie, wie telemedizinische Notdienste und Tele-Stroke-Units die Patientenversorgung in Notfällen verbessern.

Auf einen Blick

  • Telemedizinische Notfalleinrichtungen tragen dazu bei, die Heilungs- und Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
  • Tele-Notärztinnen und Tele-Notärzte unterstützen Rettungskräfte vor Ort.
  • Speziell ausgestattete Stroke-Units in Krankenhäusern ermöglichen rund um die Uhr eine optimale Versorgung von Menschen mit Schlaganfällen.
  • Durch die Vernetzung mit überregionalen Tele-Stroke-Units können auch kleinere Krankenhäuser eine Schlaganfall-Versorgung auf hohem Niveau leisten.
  • Speziell ausgestattete Rettungsfahrzeuge ermöglichen bei einem Schlaganfall eine Diagnose und Behandlung schon auf dem Weg ins Krankenhaus.
Rettungskräfte untersuchen einen Notfallpatienten mit einem EKG

Wie unterstützt Tele-Medizin bei Notfällen?

In medizinischen Notfällen zählt oft jede Sekunde, um Leben zu retten oder bleibende Schäden zu vermeiden. Aber gerade in ländlichen Regionen fehlen Notarztstellen oder spezialisierte Schlaganfallstationen in Krankenhäusern, die Stroke-Units. Mit Hilfe der Tele-Medizin und speziellen Rettungsfahrzeugen kann die Patientenversorgung in Notfällen verbessert werden:

  • Tele-Notärztinnen und Tele-Notärzte in den Leitstellen unterstützen die Rettungskräfte vor Ort. Sie helfen bei der Diagnosefindung und leiten aus der Ferne die Behandlung an.
  • Die digitale Anbindung an Stroke-Units größerer Kliniken ermöglicht regionalen Krankenhäusern jederzeit die gezielte Diagnose und Behandlung von Menschen mit Schlaganfällen. In Deutschland wird fast jeder zehnte Schlaganfallpatient telemedizinisch mitbehandelt.
  • Speziell ausgestattete Rettungsfahrzeuge, Mobile Stroke-Units (MSU) oder Stroke-Einsatz-Mobile (STEMO), ermöglichen bei einem Schlaganfall bereits auf dem Weg ins Krankenhaus eine Diagnose und den Beginn der Behandlung.
Fast jeder zehnte Schlaganfallpatient wird in Deutschland telemedizinisch mitbehandelt.

Was machen Tele-Notärztinnen und Tele-Notärzte?

Wenn ein Rettungswagen zu einem Notfall geschickt wird, ist häufig kein Arzt an Bord. Die Leitstelle entscheidet nach den Informationen der Anruferinnen und Anrufer, ob sie zusätzlich zu den Rettungsassistenten eine Notärztin oder einen Notarzt anfordert. Diese fahren unabhängig vom Rettungswagen zum Einsatzort und treffen häufig erst später ein. In schwierigen Situationen kann eine Tele-Notärztin oder ein Tele-Notarzt aus der Ferne die anwesenden Rettungskräfte vor Ort unterstützen. 

In Deutschland haben Rettungsassistentinnen und  -assistenten eingeschränkte Befugnisse zur Behandlung von Patientinnen und Patienten und zur Gabe von Medikamenten. Durch das Einbeziehen eines Tele-Notdienstes kann die Einschätzung der Notlage und eine erforderliche Behandlung früh und sicher erfolgen. Die Tele-Notärztin oder der Tele-Notarzt trägt dabei die Verantwortung für die eingeleitete Behandlung.

In ländlichen Regionen gibt es oft nur wenige Notarztstellen, die große Gebiete abdecken müssen. Immer mehr Kommunen richten daher parallel zum herkömmlichen Rettungswesen einen Tele-Notdienst ein. 

Wie helfen Tele-Notärztinnen und -ärzte?

Tele-Notärzte unterstützen die anwesenden Rettungskräfte aus der Ferne medizinisch und organisatorisch. Es handelt sich um erfahrene und speziell geschulte Notärztinnen und Notärzte, die durch eine Live-Schaltung in Bild und Ton mit dem Rettungswagen verbunden werden. Umgekehrt können die Rettungskräfte dem Tele-Notdienst wichtige Informationen und Vitaldaten zum Blutdruck, zur Herzfunktion (EKG) und Atmung der Patientinnen und Patienten übertragen. Durch diese Zusammenarbeit kann die Tele-Notärztin oder der Tele-Notarzt die Rettungsteams vor Ort bei einer Einschätzung der Notfallsituation beraten und anleiten. 

Welche Aufgaben haben Tele-Notärztinnen und Tele-Notärzte?

Zu den Hauptaufgaben einer Tele-Notärztin oder eines Tele-Notarztes gehören die Beratung und Anleitung der Rettungskräfte vor Ort:

  • Bei einem Einsatz ohne Notärztin oder Notarzt vor Ort hilft die Tele-Notärztin oder der Tele-Notarzt bei der Diagnosefindung.
  • Sie oder er genehmigt bei Bedarf eine Behandlung der Patientin oder des Patienten und die Gabe von Medikamenten.
  • In Absprache mit den Rettungskräften kann der Tele-Notdienst nachträglich eine Notärztin oder einen Notarzt zum Einsatzort bestellen.
  • Tele-Notärzte beraten die Notärztin oder den Notarzt am Einsatzort bei Entscheidungen zur Behandlung, deren Durchführung und zu weiteren Untersuchungen.
  • Sie kündigen das Eintreffen der Patientinnen und Patienten in der jeweiligen Klinik an.
  • Eine weitere Aufgabe von Tele-Notdiensten ist die Beratung und Begleitung bei Weitertransporten und Verlegungen von Patientinnen und Patienten in ein anderes Krankenhaus.

Wie wird die Qualität der Behandlung sichergestellt?

Tele-Notärztinnen und Tele-Notärzte sind erfahrene, speziell geschulte Mediziner. Zu den Anforderungen gehören: 

  • Facharzt der Anästhesiologie oder andere Facharztausbildung (mindestens 5. Weiterbildungsjahr)
  • Mehr als 500 Notfall-Einsätze
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin einer Ärztekammer
  • Zertifikat zur Reanimationsversorgung (Advanced Life Support-Provider-Kurs)
  • Zertifikat zur Traumaversorgung

Tele-Notärztinnen und Tele-Notärzte erhalten vor ihrem ersten Einsatz eine einheitliche Schulung zur Nutzung der telemedizinischen Kommunikationsmedien.

Die Behandlung der Patientinnen und Patienten durch eine Tele-Notärztin oder einen Tele-Notarzt erfolgt entsprechend der aktuellen medizinischen Leitlinien. Die ärztliche Beratung und Behandlung mithilfe der Telemedizin ist zudem durch die Muster-Berufsordnung-Ärzte (MBO-Ä) geregelt. Diese beinhaltet unter anderem Vorschriften zur Art und Weise der Befunderhebung, der Beratung und Behandlung sowie zur Dokumentation.

Was ist eine Stroke-Unit?

Eine Stroke-Unit ist eine spezielle Station in einem Krankenhaus, die auf die Behandlung von Schlaganfällen ausgerichtet ist. Ein Schlaganfall führt bei vielen Menschen zu bleibenden Beeinträchtigungen und ist eine der häufigsten Todesursachen. Stroke-Units leisten einen wichtigen Beitrag für die rasche Diagnose und Behandlung von Menschen mit einem Schlaganfall. Die ärztliche und pflegerische Betreuung ist deutlich intensiver als auf einer normalen Krankenhausstation. 

Es gibt regionale und überregionale Stroke-Units. Überregionale Stroke-Units halten täglich rund um die Uhr qualifizierte Ärzteteams sowie spezielle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vor. Sie unterstützen die Arbeit regionaler Schlaganfallstationen durch Beratung und Weiterbehandlung von Patientinnen und Patienten. Einige Stroke-Units bieten zudem eine telemedizinische Betreuung an.

In Deutschland gibt es mehr als 300 zertifizierte Stroke-Units in Krankenhäusern. Für eine Zertifizierung müssen Stroke-Units eine Vielzahl an Bedingungen in Bezug auf die Diagnostik, das Personal und die Arbeitsabläufe erfüllen, die regelmäßig überprüft werden. 

Was passiert auf einer Stroke-Unit?

Auf einer Stroke-Unit werden Menschen mit einem Schlaganfall von einem fachübergreifenden Ärzte-Team behandelt. Dazu gehören Neurologen, Kardiologen und Radiologen, zum Teil auch Neuro- und Gefäßchirurgen. Stroke-Units verfügen sowohl über speziell ausgebildetes Pflegepersonal als auch über die medizinischen Geräte zur Diagnose, Behandlung und Überwachung der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Aufgaben einer Stroke-Unit zählen:

  • bildgebende Untersuchungen zur Feststellung der Schlaganfall-Ursache durch Computertomographie (CT) oder Duplex-Sonographie (Ultraschall)
  • Auflösen der Blutgerinnsel durch Medikamente (systemische Thrombolyse)
  • Entfernen von Blutgerinnseln und Behandlung von Gefäßverschlüssen in einem Eingriff (mechanische Thrombektomie)
  • Stillen von Hirnblutungen und Entfernen von Blutergüssen
  • engmaschige Überwachung der neurologischen Funktionen und der Herz-Kreislauf-Werte
  • Frührehabilitation, um Folgeschäden zu mildern

Schätzungen zufolge werden in Deutschland 70 bis 80 Prozent der Schlaganfallpatientinnen und  -patienten in zertifizierten Stroke-Units behandelt.

Warum ist die Behandlung in einer Stroke-Unit von Vorteil?

Für Menschen mit Verdacht auf einen Schlaganfall verringert die Behandlung in einer Stroke-Unit die Gefahr von bleibenden Beeinträchtigungen und erhöht die Chance auf ein Überleben. Schlaganfälle werden durch eine Hirnblutung oder Durchblutungsstörungen im Gehirn ausgelöst und sind immer Notfälle.

Die Spezialisierung der Ärztinnen und Ärzte und die Ausstattung einer Stroke-Unit ermöglichen eine rasche Unterscheidung der Ursache und Behandlung: Wird der Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel ausgelöst, kann dieses häufig durch Medikamente aufgelöst werden. Falls eine Hirnblutung den Schlaganfall verursacht, darf dieses Verfahren nicht angewandt werden, da es die Blutung verstärken könnte.

Eine Stroke-Unit verfügt über die erforderlichen bildgebenden Geräte zur Unterscheidung und ermöglicht Untersuchungen rund um die Uhr. Die notwendige Behandlung erfolgt sofort im Anschluss. Dadurch können bleibende Schäden nach einem Schlaganfall oder der Tod der Patientinnen und Patienten in vielen Fällen verhindert werden.

Durch die intensive Überwachung der Patientinnen und Patienten kann auf eine Veränderung ihres Zustands schnell reagiert werden. Dazu verfügt eine Stroke-Unit über die notwendigen medizinischen Geräte und speziell geschulte Pflegekräfte.

Die Patientinnen und Patienten profitieren von der Einbeziehung von Logopädinnen und Logopäden sowie Ergo- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten in einer Stroke-Unit. Sie können bereits kurz nach einem erlittenen Schlaganfall mit der Behandlung entstandener Sprach-, Wahrnehmungs- oder Bewegungseinschränkungen beginnen. Je schneller durch einen Schlaganfall verlorene Fähigkeiten trainiert werden, desto größer sind die Heilungschancen.

Was ist eine Tele-Stroke-Unit?

Eine Tele-Stroke-Unit unterstützt die Versorgung von Menschen mit einem Schlaganfall aus der Ferne: Nicht jedes Krankenhaus hat die Möglichkeit, rund um die Uhr eine spezielle Schlaganfallversorgung zu gewährleisten. Daher schließen sich immer mehr Kliniken zu einem telemedizinischen Netzwerk zusammen. Die medizinischen Experten einer überregionalen Stroke-Unit sind täglich 24 Stunden erreichbar. Durch ihre Unterstützung können auch Krankenhäuser ohne neurologische Abteilung ein hohes Niveau in der Schlaganfallbehandlung bieten. In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 20 telemedizinische Netzwerke, an denen mehr als 200 Kliniken beteiligt sind. 

Wie arbeiten Tele-Stroke-Units?

Die neurologischen Expertinnen und Experten einer Tele-Stroke-Unit beraten und unterstützen bei einem Schlaganfall die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vor Ort. Mithilfe digitaler Medien können sie sich sowohl an der Untersuchung als auch an der Behandlung der Patientinnen und Patienten beteiligen. Sie können beispielsweise aus der Ferne mit Unterstützung der Ärztin oder des Arztes vor Ort Untersuchungen mit einer ferngesteuerten, hochauflösenden Kamera durchführen. So kann gemeinsam die bestmögliche Behandlung abgestimmt und eingeleitet werden. Dadurch entfällt häufig ein Transport in ein weiter entferntes Krankenhaus mit Stroke-Unit.
Auch für Tele-Stroke-Units gibt es ein Zertifizierungsverfahren. Es entspricht dem Qualitätssiegel für regionale und überregionale Stroke-Units.

Tele-Stroke-Units unterstützen die Untersuchung und Behandlung von Personen mit Schlaganfällen.

Was ist ein STEMO?

Je früher die genaue Ursache eines Schlaganfalls festgestellt und behandelt wird, desto größer ist die Chance, bleibende Schäden und den Tod der Patientin oder des Patienten zu verhindern. Deshalb wurden speziell für Schlaganfälle ausgestattete Rettungsfahrzeuge entwickelt, die STEMO. Die Abkürzung STEMO steht für Stroke-Einsatz-Mobil. Eine andere Bezeichnung ist Mobile Stroke Unit, abgekürzt MSU.

STEMO oder MSU sind mit einem Computertomographen (CT), einem Röntgengerät und einem Mini-Labor ausgestattet. Zur Besatzung gehört neben den Rettungsassistenten eine Neurologin oder ein Neurologe, die oder der für den Notdienst ausgebildet ist. Mit Hilfe des CT können sie direkt am Einsatzort feststellen, ob der Schlaganfall durch eine Hirnblutung oder ein Blutgerinnsel verursacht wird. Bei einem Blutgerinnsel können die Patientinnen oder Patienten schon auf dem Weg ins Krankenhaus eine Infusion mit einem Medikament zur Auflösung des Gerinnsels erhalten (Thrombolyse).

Das verbessert die Überlebens- und Heilungschancen deutlich: Einer Studie der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) und eines Berliner Forschungsteams zufolge war die Gefahr, an einem Schlaganfall zu sterben oder Behinderungen davonzutragen, um ein Viertel geringer, wenn die Betroffenen schon im Rettungswagen behandelt wurden. Mehr als die Hälfte der MSU-Patienten erhielt eine Thrombolyse. Zudem erfolgte die Behandlung durchschnittlich 20 Minuten schneller als bei Patienten, die bis zur Behandlung in einem Krankenhaus warten mussten.

Aktuell sind in Deutschland noch sehr wenige STEMO/MSU im ständigen Einsatz. Grund für die bisher geringe Verbreitung sind die besonderen Anforderungen: Da Computertomographen große, schwere Geräte sind, können sie nicht in normalen Rettungswagen nachgerüstet werden, sondern benötigen besondere, speziell angefertigte Basisfahrzeuge.

Aufgrund der nachgewiesenen Vorteile empfiehlt die Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DSG) trotz der hohen Anschaffungskosten den verstärkten Einsatz von STEMO/MSU, besonders in ländlichen Gebieten.

Geprüft durch BMG

Stand:
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?