Suche
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Computertomographie hat 135 Treffer ergeben.
-
Krankheiten Sprunggelenkbruch
Knickt der Fuß zum Beispiel beim Sport zu stark um, kann das obere Sprunggelenk brechen. Dies kann einen oder mehrere Knochen betreffen. In der Regel heilt ein Sprunggelenkbruch problemlos aus.
-
Krankheiten Gehirnerschütterung bei Erwachsenen
Eine Gehirnerschütterung tritt häufig als Folge eines Unfalls auf. Sie ist die leichteste Form eines Schädel-Hirn-Traumas. Lesen Sie mehr über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Krankheiten Pleuraerguss
Bei einem Pleuraerguss sammelt sich vermehrt Flüssigkeit im Pleuraspalt. Dieser befindet sich zwischen Lunge und Brustwand. Typische Anzeichen sind Kurzatmigkeit und Brustschmerzen.
-
Krankheiten Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs war früher ein häufiger Krebs bei Frauen. Durch die Früherkennung mit dem Pap-Abstrich ist er seltener geworden. Die HPV-Impfung kann Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.
-
Krankheiten Handgelenksverletzung
Es gibt verschiedene Arten von Verletzungen des Handgelenks, die sich in ihren Symptomen und ihrer Behandlung deutlich voneinander unterscheiden.
-
Krankheiten Krebs der Gallenblase und der Gallengänge
Bei Krebs in Gallenblase und den Gallengängen zeigen sich Symptome oft erst, wenn die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium ist. Deshalb werden solche Tumoren in der Regel erst spät festgestellt.
-
Krankheiten Lungenkrebs
Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 57.000 Menschen an Lungenkrebs.
-
Krankheiten Divertikulitis, Divertikelkrankheit
Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut. In ihnen kann sich Stuhl ablagern. Zwar sind Divertikel oft harmlos, können aber zu Beschwerden wie Divertikelkrankheit und Divertikulitis führen.
-
Krankheiten Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Ist die Bauchspeicheldrüse akut entzündet, führt das zu sehr starken Schmerzen, die ganz plötzlich auftreten. Oft sind Gallensteine der Auslöser.
-
Krankheiten Darmlähmung (Paralytischer Ileus)
Bei einer Lähmung der Darms kann die Nahrung nicht mehr weitertransportiert werden und staut sich. Um Beschwerden und Komplikationen zu vermeiden, gilt es, die Darmtätigkeit wieder anzuregen.