Lungenkrebs
ICD-Codes: C33 C34 Was ist der ICD-Code?
In Deutschland erkranken jährlich 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Bei Männern ist es die zweithäufigste Krebsart, bei Frauen die dritthäufigste. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über Risikofaktoren, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs.
Auf einen Blick
- Lungenkrebs wird auch als Bronchialkarzinom oder Lungenkarzinom bezeichnet.
- In frühen Erkrankungsstadien äußert sich Lungenkrebs nur selten durch Symptome.
- Rauchen gilt als Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Bronchialkarzinomen.
- Bei Lungenkrebs unterscheiden Mediziner zwischen nicht-kleinzelligen und kleinzelligen Tumoren.
- Nicht-kleinzellige Tumoren im Anfangsstadium können mitunter operativ komplett entfernt werden.
- Kleinzellige Tumoren werden in der Regel sofort mit einer Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie behandelt.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was ist Lungenkrebs?
Als Lungenkrebs, Lungenkarzinom oder Bronchialkarzinom bezeichnen Mediziner bösartige Tumoren, die in den Bronchien der Lunge entstehen. Diese Bronchialkarzinome werden in zwei große Gruppen eingeteilt: in die nicht-kleinzelligen Tumoren und die kleinzelligen Tumoren.
Welche Symptome können bei Lungenkrebs auftreten?
In Deutschland erkranken jährlich 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Bei den meisten Patientinnen und Patienten wird die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen Stadium festgestellt. Hierfür gibt es 2 wesentliche Gründe: Erstens macht sich ein Lungenkarzinom meist erst spät anhand von Symptomen bemerkbar. Zweitens sind diese Krankheitszeichen in der Regel unspezifisch. Das bedeutet, dass auftretende Beschwerden wie Husten oder Abgeschlagenheit prinzipiell auch von einer anderen Krankheit wie einer Bronchitis (Entzündung der Bronchien) verursacht sein könnten.
Zu den Symptomen eines Bronchialkarzinoms können unter anderem gehören:
- langanhaltender Husten
- Kurzatmigkeit, Atembeschwerden bis hin zur Luftnot
- schleimiger Auswurf
- Schmerzen im Lungen- und Brustbereich
- allgemeine Schwäche und Müdigkeit
- Gewichtsverlust
- Knochenschmerzen
- Fieber
- neurologische Symptome wie Kopfschmerzen
Symptome wie Husten oder Abgeschlagenheit treten nicht nur bei Lungenkrebs auf, sondern häufig auch bei gutartigen Erkrankungen. Wenn diese Beschwerden über mehrere Wochen anhalten und auch, wenn typische Risikofaktoren für Lungenkrebs vorliegen, empfiehlt sich ein Arztbesuch. Hausärztinnen und Hausärzte können die Auslöser der Beschwerden bereits gut eingrenzen und bei Bedarf weitere diagnostische Schritte bei Fachärzten einleiten.
Bronchialkarzinom: Welche Ursachen und Risikofaktoren gibt es?
Bei den Ursachen und Risikofaktoren für Lungenkrebs unterscheidet die Forschung zwischen beeinflussbaren Faktoren wie dem Rauchen und nicht-beeinflussbaren Faktoren wie einem vererbten Erkrankungsrisiko. Eine vererbte Veranlagung zu Lungenkrebs wird in Fachkreisen diskutiert, ist bislang aber noch nicht erwiesen.
Es steht aber schon lange außer Frage, dass das Rauchen ein ganz entscheidender Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkarzinomen ist. Vermutlich sind unter den Lungenkrebs-Patienten 9 von 10 Männern und 6 von 10 Frauen aufgrund jahrelangen Rauchens erkrankt. Der Grund: Tabakrauch enthält eine große Zahl sogenannter kanzerogener Stoffe – das sind Stoffe, die als krebserregend eingestuft sind. Je länger und intensiver diese Stoffe eingeatmet werden, desto mehr steigt auch das Lungenkrebsrisiko. Umgekehrt gilt aber: Man kann auch an einem Bronchialkarzinom erkranken, ohne dass man geraucht hat.
Nicht nur Tabakrauch, sondern auch bestimmte Strahlungsarten und Schadstoffe am Arbeitsplatz oder im Alltag können die Lunge schädigen. Leider kann man nicht allen diesen Risikofaktoren gänzlich aus dem Weg gehen – Stichwort Feinstaub. Jedoch: Wer noch heute mit dem Rauchen aufhört, kann bereits dadurch sein Erkrankungsrisiko innerhalb weniger Jahre deutlich senken.
Mit dem Rauchen aufhören – Wann erholt sich der Körper?
Dieses Video erklärt, wie ein Rauchstopp gelingen kann und zu welchen positiven Effekten dieser führt.
Dieses und weitere Videos gibt es auch auf YouTube
Jetzt ansehenEs gelten die dort bekanntgegebenen Datenschutzhinweise.
Was kann man selbst zur Lungenkrebs-Vorbeugung tun?
Wer nicht raucht oder wer jetzt mit dem Rauchen aufhört, hat bereits die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme gegen die Entstehung von Lungenkrebs ergriffen. Selbst für Nichtraucher gilt: Wenn man oft Tabakrauch ausgesetzt ist, erhöht sich das eigene Risiko zu erkranken.
Das Risiko für Lungenkrebs steigt:
- je länger man raucht.
- je früher man mit dem Rauchen anfängt.
- je mehr Zigaretten (oder Zigarren oder Pfeifentabak) man raucht.
- je häufiger man passiv mitraucht.
Darüber hinaus trägt ein gesunder Lebensstil generell dazu bei, Krebs vorzubeugen – nicht nur Lungenkrebs. Wesentliche Bausteine sind eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung: Mindestens 150 Minuten leichtes Training pro Woche.
Welche Untersuchungen werden bei einer Lungenkrebs-Diagnostik durchgeführt?
Ärztinnen und Ärzten stehen bei einem Verdacht auf ein Bronchialkarzinom unterschiedliche und einander ergänzende diagnostische Verfahren zur Verfügung.
Am Anfang steht immer die Basisdiagnostik, die in der Regel aus den folgenden Elementen besteht:
- Befragung des Patienten (Anamnese) nach Vorerkrankungen und Symptomen
- körperliche Untersuchung
- Labor-Untersuchungen
- Röntgen, Computertomographie des Brustkorbs und Ultraschall
- Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
Die ersten Schritte der Basisdiagnostik können Hausärzte selbst durchführen. Für die weiteren Schritte sind spezialisierte Fachärzte wie Radiologen und Lungen-Spezialisten zuständig. Auch spezialisierte Klinikambulanzen verfügen über das ausgebildete Fachpersonal und die notwendige medizinische Ausstattung.
Im Rahmen der Lungenspiegelung können Gewebeproben aus der Lunge entnommen werden. Mit diesen sichern Ärzte ihre Diagnose weiter ab. Falls ein Tumor festgestellt wird, können Labormediziner anhand der Probe die Art des Tumors bestimmen – was wiederum ganz entscheidend für die Therapiewahl ist.
Bestätigt sich die Diagnose Lungenkrebs, wird mit verschiedenen bildgebenden Verfahren untersucht, ob und wie weit sich der Krebs im Körper ausgebreitet hat.
Sie möchten wissen, welche weiteren Untersuchungen gemacht werden, wenn sich die Diagnose Lungenkrebs bestätigt? Lesen Sie auf der Website des Krebsinformationsdienstes, Deutsches Krebsforschungszentrum mehr über die Untersuchungsmethoden.
Gibt es in Deutschland Angebote zur Lungenkrebs-Früherkennung?
Natürlich stellt sich bei einer häufig auftretenden Krebsart wie Lungenkrebs die Frage, ob eine Früherkennungsuntersuchung sinnvoll ist. Bislang existiert jedoch kein gut geeignetes risikoarmes und zuverlässiges Untersuchungsverfahren für alle.
Nur für bestimmte Risikogruppen, etwa starke, langjährige Raucher, ist eine Lungenkrebs-Früherkennung mittels Computertomographie möglicherweise sinnvoll. Darum prüfen die Behörden derzeit, welchen Nutzen und welche Risiken diese Untersuchung für Menschen mit einem hohen Lungenkrebs-Risiko hat.
Sie möchten mehr über die aktuellen Möglichkeiten zur Lungenkrebs-Früherkennung wissen? Auf der Website des Krebsinformationsdienstes, Deutsches Krebsforschungszentrum können Sie sich dazu informieren.
Wie wird Lungenkrebs behandelt?
Ärzte berücksichtigen bei der Wahl der geeigneten Therapieform vor allem 3 Faktoren:
- das Krankheitsstadium: Wie weit fortgeschritten ist der Lungenkrebs?
- die Art des Tumors: Liegt ein nicht-kleinzelliger oder kleinzelliger Tumor vor?
- den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten: Gibt es noch weitere Erkrankungen, die bei der Therapieplanung berücksichtigt werden müssen?
Bronchialkarzinome in einem Anfangsstadium können operiert werden – mit dem Ziel einer vollständigen Tumor-Entfernung. Voraussetzung ist jedoch, dass der Tumor noch nicht in benachbarte Organe eingewachsen ist, noch keine Metastasen gebildet und auch noch keine Lymphknoten befallen hat. Weil kleinzellige Tumore schneller Metastasen bilden als nicht-kleinzellige Tumore, ist beim kleinzelligen Lungenkrebs eine Operation selten geeignet.
Ohnehin kommt eine Operation nur dann infrage, wenn der Gesundheitszustand des Patienten insgesamt stabil genug ist. So kann etwa eine bestehende Erkrankung wie eine Herzschwäche ein zu großes Risiko für einen chirurgischen Eingriff darstellen. Da das mittlere Erkrankungsalter bei Lungenkrebs bei etwa 70 Jahren liegt, sind viele Lungenkrebs-Patientinnen und -Patienten von weiteren, altersbedingten Erkrankungen betroffen.
Meist wird Lungenkrebs jedoch erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Für Patienten, die nicht operiert werden können, ist die Chemotherapie eines der wichtigsten Therapieverfahren. Bei einer Chemotherapie werden Medikamente verabreicht, die das Zellwachstum bremsen oder die Zellteilung hemmen: sogenannte Zytostatika. Vor oder anstatt einer Operation wird die Chemotherapie mit dem Ziel der Tumorverkleinerung eingesetzt. Nach einer Operation soll die Chemotherapie ein erneutes Tumorwachstum (Rezidiv) verhindern.
Etwa 85 Prozent der Lungenkrebs-Patienten in Deutschland haben ein nicht-kleinzelliges Karzinom, bei circa 15 Prozent liegt ein kleinzelliges Karzinom vor.
Weitere Therapieformen, die mit der OP oder Chemotherapie kombiniert werden können, sind:
- die Strahlentherapie: Sie hat den Ansatz, Tumorzellen durch Bestrahlung zu schädigen und dabei das umliegende Körpergewebe bestmöglich zu schonen.
- sogenannte zielgerichtete Therapien: Mithilfe von Medikamenten werden Oberflächenmerkmale von Krebszellen angegriffen. Diese Merkmale haben gesunde Zellen kaum oder gar nicht.
- die Immuntherapie: Hier regen Arzneimittel bestimmte körpereigene Abwehrzellen dazu an, die Krebszellen direkt zu bekämpfen.
- supportive Behandlungsverfahren: Dazu zählen alle Verfahren zur Linderung belastender Symptome und zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.
Was sind zielgerichtete Krebstherapien?
Im folgenden Video erfahren Sie, wann zielgerichtete Krebstherapien eingesetzt werden. Wie werden die Medikamente eingesetzt und wie wirken sie?
Dieses und weitere Videos gibt es auch auf YouTube
Jetzt ansehenEs gelten die dort bekanntgegebenen Datenschutzhinweise.
Sie möchten wissen, wie sich die Therapie-Optionen bei nicht-kleinzelligem und kleinzelligem Lungenkrebs unterscheiden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, falls Lungenkrebs nicht mehr heilbar ist? Auf der Webseite des Krebsinformationsdienstes, Deutsches Krebsforschungszentrum finden Sie detaillierte Beschreibungen der Therapieformen.
Nach der Lungenkrebs-Therapie: Wie sieht die Rehabilitation aus?
Die Behandlung einer Krebserkrankung kann für Körper und Seele sehr kräftezehrend sein. Die medizinische Rehabilitation (Reha) nach einer Krebstherapie soll Patientinnen und Patienten helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Außerdem soll sie dabei unterstützen, mit den Folgen der Krankheit und der Behandlung bestmöglich umgehen zu können. Daher orientiert sich das Programm einer medizinischen Reha an der persönlichen Krankheitsgeschichte und den vorliegenden Einschränkungen.
Mögliche Inhalte einer medizinischen Reha nach einer Lungenkrebs-Therapie sind:
- Atemtraining zur Reduzierung von Atemnot infolge einer Lungenkrebs-Operation
- psychologische Betreuung
- Ernährungsberatung
- Physiotherapie und Sport
- Raucherentwöhnung
Wie geht es weiter? Nachsorge und Verlaufskontrollen bei Lungenkrebs
Die Nachsorge von Lungenkrebs dient dazu, einen Rückfall, aber auch Langzeitfolgen der Behandlung frühzeitig zu erkennen. Betroffene werden nach Therapieende regelmäßig untersucht, zunächst in kurzen, dann in größeren Abständen. Wenn Patienten Beschwerden haben, können sie aber auch öfter zum Arzt gehen. Die Ärzte fragen nach Symptomen, untersuchen den Körper und machen eventuell eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs.
Kann der Krebs nicht geheilt werden, so hilft die regelmäßige Verlaufskontrolle dabei, belastende Symptome frühzeitig zu erkennen. Damit soll die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten möglichst lange erhalten werden.
Wie gestaltet sich das Leben mit Lungenkrebs?
Viele Lungenkrebspatientinnen und -patienten möchten selbst aktiv werden, um ihren Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was helfen kann, besser mit der Erkrankung und Therapiefolgen zurechtzukommen, hängt von der individuellen Situation ab:
- Bewegung kann helfen, Müdigkeit und Schwäche zu überwinden. Sie sollte an die individuelle Leistungsfähigkeit angepasst werden.
- Ausgewogenes, gesundes Essen bis hin zur Ernährungstherapie kann einer Mangelernährung vorbeugen oder sie behandeln.
- Eine psychoonkologische Beratung kann helfen, wenn Sorgen und Ängste übermächtig werden.
Wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist und die Erkrankung fortschreitet, ist eine gute ärztliche und pflegerische Betreuung sehr wichtig. Belastende Beschwerden wie Husten oder Atemnot lassen sich lindern. Und eine psychosoziale Begleitung kann dazu beitragen, möglichst lange eine gute Lebensqualität zu erhalten.
Wer sind geeignete Ansprechpartner für Lungenkrebs?
Bei der Behandlung von Lungenkrebs arbeiten Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng zusammen. Krankenhäuser, die besonders viel Erfahrung bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs haben, können sich dies durch eine Zertifizierung bestätigen lassen. Die Deutsche Krebsgesellschaft prüft dabei regelmäßig die Einhaltung bestimmter fachlicher Anforderungen.
Die Adressen der zertifizierten Zentren finden Sie auf der Internetseite OncoMAP.
Die Zentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) werden durch das unabhängige Institut Doc-Cert AG zertifiziert.
Sie haben Fragen zum Umgang mit der Erkrankung im Alltag und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten? Hierzu finden Sie Informationen auf der Website des Krebsinformationsdienstes, Deutsches Krebsforschungszentrum.
Bei allen Fragen zum Thema Lungenkrebs können Sie sich auch persönlich an den Krebsinformationsdienst wenden: unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 - 420 30 40 oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de.
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH). Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms (PDF). S3-Leitlinie. Aufgerufen am 24.06.2020.
- Langversion 1.0. AWMF- Registernummer 020 - 007OL. 02.2018.
- Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts (RKI). Lungenkrebs (Bronchialkarzinom). Aufgerufen am 19.06.2020.
In Zusammenarbeit mit dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Stand: