Suche
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Diabetes Mellitus hat 215 Treffer ergeben.
- Krankheiten
Sehnenscheidenentzündung
Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht häufig durch Überbeanspruchung der Hände, Arme oder Füße. Schont man den betroffenen Bereich, verschwinden die Beschwerden meist von selbst.
- Krankheiten
Lymphödem
Ein Lymphödem entsteht, wenn die Lymphflüssigkeit nicht richtig abfließen kann und sich staut. Der Auslöser ist oft eine Krebserkrankung oder deren Behandlung.
- Krankheiten
Hypercholesterinämie
Fachleute sprechen von einer Hypercholesterinämie, wenn die Cholesterinwerte im Blut über einem bestimmten Wert liegen. Zu hohe Werte können Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.
- Krankheiten
Darmlähmung (Paralytischer Ileus)
Bei einer Lähmung der Darms kann die Nahrung nicht mehr weitertransportiert werden und staut sich. Um Beschwerden und Komplikationen zu vermeiden, gilt es, die Darmtätigkeit wieder anzuregen.
- Krankheiten
Tetanus
Tetanus wird durch bestimmte Bakterien ausgelöst. Bereits eine kleine Wunde kann Eintrittspforte für die Erreger sein. Eine Impfung schützt.
- Krankheiten
Hallux valgus
Der Hallux valgus wird auch Ballenzeh genannt und ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Die Fehlstellung muss nur behandelt werden, wenn sie Beschwerden verursacht.
- Krankheiten
Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS)
SARS ist eine Infektionskrankheit der Lunge, ausgelöst vom Coronavirus SARS-CoV. Das Virus trat erstmals Ende 2002 auf und verbreitete sich bis Mitte 2003 in über 30 Ländern.
- Krankheiten
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
Menschen mit PAVK haben verengte Blutgefäße in den Beinen oder, seltener, den Armen. Ein typisches Symptom sind Schmerzen beim Gehen, die in Ruhe wieder nachlassen.
- Krankheiten
Karpaltunnelsyndrom
Bei einem Karpaltunnelsyndrom schläft die Hand kurz ein, kribbelt und kann schmerzen. Einseitige Belastungen des Handgelenks können mitverantwortlich sein.
- Gesundheit Digital
Telemedizin: Gesundheitsservices aus der Ferne
Telemedizin bedeutet, dass medizinische Leistungen aus der Ferne erbracht werden, zum Beispiel in einer Videosprechstunde. So unterstützt sie eine gute flächendeckende Versorgung.