Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach EKG hat 154 Treffer ergeben.

  • Krankheiten Hodgkin-Lymphom

    Das Hodgkin-Lymphom ist selten. Jährlich erkranken rund 2.500 Menschen. Heute kann die Mehrzahl der Betroffenen geheilt werden.

  • Krankheiten Vorhautverengung (Phimose)

    Fast alle neugeborenen Jungen kommen mit einer Vorhautverengung (Phimose) zur Welt. Dadurch wird die Eichel vor Reibung, Austrocknung und Keimen geschützt. Meistens bildet sie sich von allein zurück.

  • Gesund leben Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

    Von einem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement profitieren Unternehmen und Beschäftigte. Was zählt alles dazu? Und wie lässt es sich planen und umsetzen?

  • Krankheiten Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS)

    SARS ist eine Infektionskrankheit der Lunge, ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV. Das Virus trat erstmals Ende 2002 auf und verbreitete sich bis Mitte 2003 in über 30 Ländern.

  • Krankheiten Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

    Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehört zu den langsam wachsenden Lymphomen. Sie macht zu Beginn meist keine Beschwerden und wird daher oft zufällig entdeckt.

  • Krankheiten Hörsturz

    Ein Hörsturz ist eine plötzliche Hörminderung unbekannter Ursache. Wegen des Risikos bleibender Hörschäden sind eine umgehende Untersuchung und gegebenenfalls eine Behandlung wichtig.

  • Krankheiten Scheidenpilz

    Pilzinfektionen der Scheide kommen häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter vor. Oft müssen sie nur kurz mit Scheidenzäpfchen oder -cremes behandelt werden.

  • Krankheiten Gehirnentzündung (Enzephalitis)

    Bei einer Enzephalitis ist das Gehirn entzündet. Das kann verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten lösen Viren eine Gehirnentzündung aus.

  • Krankheiten Bipolare Störung

    Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der es zu starken Stimmungsschwankungen kommt. Entweder sind die Menschen in Hochstimmung oder sie sind niedergeschlagen und fühlen sich leer.

  • Gesund leben Antibiotikaresistenzen: Welche Rolle spielt die Umwelt?

    Wenn Antibiotika in die Umwelt gelangen, können antibiotikaresistente Bakterien entstehen und sich ausbreiten. Wie es dazu kommt, lesen Sie in diesem Artikel.