Bakerzyste
ICD-Codes: M71.2 Was ist der ICD-Code?
Bei Erwachsenen ist eine Schädigung im Kniegelenk oft die Ursache für Bakerzysten in der Kniekehle. Sie können zu leichten Schmerzen und Spannungsgefühlen führen. Meist bilden sich die Zysten auch ohne Behandlung wieder zurück.
Auf einen Blick
- Eine Bakerzyste entsteht durch eine Flüssigkeitsansammlung in der Kniekehle.
- Sie kann leichte Schmerzen und Spannungsgefühle hervorrufen.
- Bei Erwachsenen entstehen die Zysten meist durch Verletzungen oder eine chronische Gelenkerkrankung wie Arthrose oder rheumatoide Arthritis.
- Häufig bilden sich kleinere Zysten auch ohne Behandlung wieder zurück.
- Kühlen und Dehnen des Knies kann Beschwerden lindern.
- Bei stärkeren Beschwerden ist es wichtig, die Ursache für die Zyste zu finden und zu behandeln.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.
Was ist eine Bakerzyste?
Bei einer Bakerzyste sammelt sich Flüssigkeit in der Kniekehle. Das führt zu einer Ausstülpung im Bereich der Kniegelenkskapsel.
Im Kniegelenk treffen Ober- und Unterschenkelknochen aufeinander. Zwischen ihnen liegt der schmale Gelenkspalt. Um das Gelenk geschmeidig zu halten, ist der Spalt mit einer Flüssigkeit gefüllt. Gelenk und Gelenkspalt sind von der Gelenkkapsel umgeben, in der sich auch Schleimbeutel befinden.
Bei einer Bakerzyste kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung von Gelenkflüssigkeit. Diese drückt in den hinteren Schleimbeutel, was als Schwellung in der Kniekehle erkennbar ist.
Bei Erwachsenen entwickeln sich Bakerzysten meist als Folge einer Verletzung oder einer Entzündung im Kniegelenk. Je nach Größe macht sich die Zyste häufig durch ein Engegefühl oder Schmerzen am Knie bemerkbar.
Kleine Bakerzysten bleiben meist unbemerkt und bilden sich ohne Behandlung wieder zurück. Treten Beschwerden auf, ist eine Behandlung notwendig.
Bakerzysten sind bei Menschen über 50 Jahren sowie bei Knieproblemen häufig: Eine Bakerzyste haben etwa 5 bis 40 von 100 Menschen mit chronischen Knieschmerzen. Bei Kindern sind Bakerzysten selten.
Welche Symptome treten bei Bakerzysten auf?
Bei größeren Zysten kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
- Enge- und Spannungsgefühl in der Kniekehle
- Schmerzen im Knie
- steifes Kniegelenk
- Schwellung in der Kniekehle, manchmal als Beule sichtbar
- geschwollene Wade
Schwellung und Schmerzen werden oft stärker, wenn man das Knie viel bewegt.
Welche Ursachen haben Bakerzysten?
Häufig bilden sich Bakerzysten bei Erwachsenen nach einer Verletzung des Knies wie einem Meniskusriss oder infolge einer chronischen Gelenkerkrankung wie rheumatoider Arthritis oder Arthrose.
Ist das Knie geschädigt, kann es Reibung und Stöße nicht mehr ausreichend dämpfen. Dann wird zum Ausgleich in der Gelenkkapsel mehr Gelenkflüssigkeit hergestellt. Diese dickflüssige, klare Körperflüssigkeit versorgt den Knorpel der Kniegelenke mit Nährstoffen und wirkt als „Gelenkschmiere“. Die überschüssige Gelenkflüssigkeit wird in den Schleimbeutel auf der Rückseite des Knies gedrückt, der mit der Gelenkhöhle verbunden ist. Er dehnt sich aus und eine Bakerzyste entsteht.
Klingt die ursächliche Erkrankung im Knie von selbst ab, etwa eine akute Entzündung bei Kniearthrose, kann sich die Bakerzyste auch ohne Behandlung zurückbilden.
Welche Faktoren fördern die Bildung von Bakerzysten?
Mit den Jahren nimmt die Stabilität der Kniegelenkkapsel ab. Bei starker Beanspruchung oder Überbelastung kann es zu Rissen in der Kapsel kommen. Dies wiederum ermöglicht einen Flüssigkeitsaustausch zwischen Gelenkspalt und Schleimbeuteln, was die Entstehung von Bakerzysten begünstigt.
Bei älteren Erwachsenen ist zudem die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie schon einmal eine Knieverletzung hatten. Auch chronische Gelenkerkrankungen kommen mit steigendem Alter häufiger vor. Beides fördert die Bildung von Bakerzysten.
Welche Komplikationen sind bei Bakerzysten möglich?
Wird die Ursache der Bakerzyste behandelt und dadurch wieder weniger Gelenkflüssigkeit gebildet, bildet sich auch die Zyste zurück. Bakerzysten können jedoch über Jahre bestehen bleiben, wenn sich die Grunderkrankung nicht wirksam behandeln lässt.
Eine Bakerzyste kann manchmal platzen (Ruptur). Die Gelenkflüssigkeit tritt dann aus und verteilt sich im umliegenden Gewebe, etwa der Wadenmuskulatur. Meist treten dabei plötzlich starke Schmerzen in Knie und Wade auf. Es kann auch zu blauen Flecken (Hämatomen) kommen. Danach wird die ausgetretene Flüssigkeit langsam wieder abgebaut. Manchmal entzündet sich das Gewebe, nachdem die Bakerzyste geplatzt ist. Daher ist ein Besuch in der Hausarztpraxis ratsam.
Wenn die Zyste auf Blutgefäße drückt, kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung (Ödem) kommen, die die Wade anschwellen lässt. Drückt die Bakerzyste auf Nerven, kann sich dies durch Taubheit und Muskelschwäche in der Wade bemerkbar machen. Solche Komplikationen sind aber selten.
Wie wird eine Bakerzyste diagnostiziert?
Eine Bakerzyste ist am besten sichtbar, wenn das betroffene Bein gestreckt wird. Dann kann die Ärztin oder der Arzt die Flüssigkeitseinlagerung als feste Beule erkennen und ertasten.
Bei einem gebeugten Knie ist die Zyste entlastet und weicher oder vollständig verschwunden.
Weitere Untersuchungen sind nötig, wenn die Diagnose unsicher ist. Ärztinnen und Ärzte wenden dann bildgebende Verfahren an wie:
- Ultraschall
- Magnetresonanztomographie (MRT)
Diese Methoden ermöglichen, Veränderungen an den Gelenken oder am Gewebe zu erkennen. Auch kleine Zysten lassen sich etwa bei einer Ultraschalluntersuchung feststellen.
Wie behandelt man Bakerzysten?
Bakerzysten werden nur bei Beschwerden behandelt. Als Selbsthilfemaßnahmen können zum Beispiel das Hochlegen des Beins nach Anstrengung, Bandagen oder schmerzlindernde Salben ausprobiert werden.
Außerdem können entzündungshemmende Schmerzmittel und eine Physiotherapie helfen. Das Ziel einer Physiotherapie ist, das Knie beweglich zu halten und zu stabilisieren. Dafür werden die Beinmuskeln gezielt trainiert.
In einer Praxis für Orthopädie kann das Kniegelenk oder die Bakerzyste punktiert werden. Dabei wird mit einer Nadel in die Zyste oder das Kniegelenk gestochen und die Flüssigkeit abgesaugt. Lassen sich starke Beschwerden nicht anders lindern, kommt unter Umständen eine Operation infrage – aber nur, wenn damit die Ursache der Bakerzyste behandelt werden kann.
Mehr Informationen zur Behandlung einer Bakerzyste finden Sie unter gesundheitsinformation.de.
- Braun J, Müller-Wieland D. Basislehrbuch Innere Medizin. Urban und Fischer: München 2018.
- Brazier BG, Sudekum SA, DeVito PM et al. Arthroscopic Treatment of Popliteal Cysts. Arthrosc Tech. 2018 Oct 8;7(11):e1109-e1114. doi: 10.1016/j.eats.2018.07.006.
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC). Gonarthrose. S2k-Leitlinie. AWMF-Registernummer 033-004. 2018.
- Faller A, Schünke M. Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion. Thieme: Stuttgart: 2020.
- Fielding JR, Franklin PD, Kustan J. Popliteal cysts: a reassessment using magnetic resonance imaging. Skeletal Radiol. 1991;20(6):433-5. doi: 10.1007/BF00191086.
- Frush TJ, Noyes FR. Baker's Cyst: Diagnostic and Surgical Considerations. Sports Health. 2015 Jul;7(4):359-65. doi: 10.1177/1941738113520130.
- Han JH, Bae JH, Nha KW et al. Arthroscopic Treatment of Popliteal Cysts with and without Cystectomy: A Systematic Review and Meta-Analysis. Knee Surg Relat Res. 2019 Jun 1;31(2):103-112. doi: 10.5792/ksrr.18.068.
- Hayashi D, Roemer FW, Dhina Z et al. Longitudinal assessment of cyst-like lesions of the knee and their relation to radiographic osteoarthritis and MRI-detected effusion and synovitis in patients with knee pain. Arthritis Res Ther. 2010;12(5):R172. doi: 10.1186/ar3132.
- Herold G. Innere Medizin. Herold: Köln 2021.
- Janzen DL, Peterfy CG, Forbes JR et al. Cystic lesions around the knee joint: MR imaging findings. AJR Am J Roentgenol. 1994 Jul;163(1):155-61. doi: 10.2214/ajr.163.1.8010203.
- Langsfeld M, Matteson B, Johnson W et al. Baker's cysts mimicking the symptoms of deep vein thrombosis: diagnosis with venous duplex scanning. J Vasc Surg. 1997 Apr;25(4):658-62. doi: 10.1016/s0741-5214(97)70292-1.
- Leib AD, Roshan A, Foris LA, Varacallo M. Baker's Cyst. [Updated 2020 July 17]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL). StatPearls Publishing; 2021 Jan-. Aufgerufen am 28.05.2021.
- Li H, Zhang M, Li Y et al. Comparison of clinical outcomes associated with arthroscopic cyst wall preservation or resection in the treatment of popliteal cyst: a systematic review and meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg. 2021 Oct;141(10):1741-1752. doi: 10.1007/s00402-021-03812-4.
- Macfarlane DG, Bacon PA. Popliteal cyst rupture in normal knee joints. Br Med J. 1980 Nov 1;281(6249):1203-4. doi: 10.1136/bmj.281.6249.1203.
- Miller TT, Staron RB, Koenigsberg T et al. MR imaging of Baker cysts: association with internal derangement, effusion, and degenerative arthropathy. Radiology. 1996 Oct;201(1):247-50. doi: 10.1148/radiology.201.1.8816552.
- Neubauer H, Morbach H, Schwarz T et al. Popliteal cysts in paediatric patients: clinical characteristics and imaging features on ultrasound and MRI. Arthritis. 2011;2011:751593. doi: 10.1155/2011/751593.
- Sansone V, de Ponti A, Paluello GM et al. Popliteal cysts and associated disorders of the knee. Critical review with MR imaging. Int Orthop. 1995;19(5):275-9. doi: 10.1007/BF00181107.
- Van Nest DS, Tjoumakaris FP, Smith BJ et al. Popliteal Cysts: A Systematic Review of Nonoperative and Operative Treatment. JBJS Rev. 2020 Mar;8(3):e0139. doi: 10.2106/JBJS.RVW.19.00139.
- Zhou XN, Li B, Wang JS et al. Surgical treatment of popliteal cyst: a systematic review and meta-analysis. J Orthop Surg Res. 2016 Feb 15;11:22. doi: 10.1186/s13018-016-0356-3.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Stand: