Nackenschmerzen
ICD-Codes: M54.1 Was ist der ICD-Code?
Akute Nackenschmerzen sind weit verbreitet und meistens harmlos. Jeder dritte Erwachsene hat im Schnitt einmal im Jahr damit zu tun. Was sind die Ursachen und wie lässt sich Abhilfe schaffen?
Auf einen Blick
- Schätzungen zufolge hat etwa jede und jeder Dritte einmal jährlich Nackenschmerzen.
- Frauen haben öfter Nackenschmerzen als Männer.
- Akute Nackenschmerzen klingen meistens innerhalb von ein bis 2 Wochen ab.
- Bei manchen Menschen kehren sie nach bestimmten Belastungen wieder, etwa nach der Arbeit oder intensivem Sport.
- Treten die Beschwerden lokal auf – vor allem im Bereich der Halswirbelsäule – spricht man von axialen Schmerzen.
- Schmerzen, die entlang von Nervenbahnen ausstrahlen, nennt man radikuläre Schmerzen.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was sind akute Nackenschmerzen?
Akute Nackenschmerzen sind weit verbreitet. Wer davon betroffen ist, muss sich normalerweise keine Sorgen machen. Grund sind oft Muskelverspannungen. Sie entstehen zum Beispiel durch Zugluft, lange Zeiten am Computer oder ungünstige Schlafpositionen. In vielen Fällen ist aber auch keine eindeutige Ursache erkennbar. Meistens klingen akute Nackenschmerzen innerhalb von ein bis 2 Wochen wieder ab. Bei manchen Menschen kehren sie nach bestimmten Belastungen wieder, zum Beispiel nach der Arbeit oder nach intensivem Sport.
Halten die Beschwerden länger als 3 Monate an, spricht man von chronischen Nackenschmerzen. Bei chronischen Nackenschmerzen spielen häufig psychische Belastungen und Stress eine Rolle.
Wichtig zu wissen: Manche Menschen mit Nackenschmerzen machen sich Sorgen, die Beschwerden könnten zunehmen oder sie könnten sich verletzen, wenn sie körperlich aktiv bleiben. In der Regel gibt es dafür keinen Grund, solange keine Hinweise auf ernsthafte Probleme vorhanden sind.
Vielmehr ist es meist sogar wichtig, sich trotz der Nackenschmerzen zu bewegen und dem Alltag wie gewohnt nachzugehen. Wer die Nackenmuskulatur gezielt trainiert, kann Nackenschmerzen vorbeugen.
Welche Symptome zeigen sich bei akuten Nackenschmerzen?
Im Wesentlichen werden zwei Formen von Nackenschmerzen unterschieden:
- Sogenannte axiale Schmerzen treten nur stellenweise auf, vor allem im Bereich der Halswirbelsäule. Manchmal reichen sie aber auch bis zu den Schultern.
- Radikuläre Schmerzen strahlen entlang von Nervenbahnen aus, zum Beispiel in den Hinterkopf oder bis in einen Arm. Solche Schmerzen werden meist durch gereizte Nerven ausgelöst – zum Beispiel, wenn eine Bandscheibe der Halswirbelsäule auf einen Nerv drückt. Dies kann auch die Reflexe und die Muskelkraft im Arm beeinträchtigen oder zu einem Kribbeln führen.
Nackenschmerzen weisen nur sehr selten auf eine ernsthafte Erkrankung oder einen Notfall hin. Schnelle ärztliche Hilfe ist aber wichtig bei:
- einem vorangegangenen Unfall
- Genickstarre
- Kontrollverlust beim Wasserlassen oder Stuhlgang
- Kopfschmerzen, die mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit einhergehen.
- gleichbleibend starken Schmerzen – in Ruhe und bei Bewegung
- unerklärlichem Gewichtsverlust, Fieber oder Schüttelfrost
- Nervenstörungen und Lähmungserscheinungen: etwa bei Kribbeln oder Schwierigkeiten, den Arm oder die Finger zu bewegen.
Eine Ärztin oder ein Arzt sollte auch aufgesucht werden, wenn
- ein Kribbeln länger andauert.
- die Hände oder Beine häufig einschlafen.
- die Beine geschwächt sind.
- beim Gehen Gleichgewichtsprobleme auftreten.
Was verursacht akute Nackenschmerzen?
Nackenschmerzen können viele Ursachen haben. Dazu zählen:
- eine schwache Halsmuskulatur und Überlastung: Beispielsweise kann langes Sitzen am Schreibtisch zu Schmerzen und Steifheit im Nacken- oder Schulterbereich führen, manchmal auch zu Kopfschmerzen.
- Verschleiß der Halswirbelsäule: Im Laufe des Lebens treten an der Wirbelsäule normale Verschleißerscheinungen auf. Dabei werden die Bandscheiben dünner. Es können sich auch kleine Zacken an den Rändern der Wirbelkörper bilden.
- Schleudertrauma: Zu dieser Verletzung kann es zum Beispiel bei Auffahrunfällen kommen.
- Verengung des Wirbelkanals oder Bandscheibenvorfall: Ist der Wirbelkanal verengt, kann es zu Nackenschmerzen kommen, die in die Schulter oder den Arm ausstrahlen. Dieselben Beschwerden können vorgewölbtes oder ausgetretenes Bandscheibengewebe verursachen, das auf eine Nervenwurzel drückt.
Ein Bandscheibenvorfall kann, muss aber nicht zu Nackenschmerzen führen.
Darüber hinaus können Nackenschmerzen als Begleiterscheinung bei entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule, bei Kiefergelenkproblemen oder starken Kopfschmerzen auftreten.
Oft lässt sich die Ursache von Nackenschmerzen nicht eindeutig bestimmen. Ein Grund: Die Knochen, Bänder und Nerven der Halswirbelsäule liegen so dicht beieinander, dass meistens unklar bleibt, was die Beschwerden auslöst.
Wie häufig kommt es zu akuten Nackenschmerzen?
Nackenschmerzen sind sehr häufig: Schätzungen zufolge treten sie etwa bei einem Drittel der Menschen einmal jährlich auf. Bei Frauen sind sie häufiger als bei Männern. Meistens sind die Nackenschmerzen harmlos und verschwinden nach einer Weile von selbst wieder. Manche Menschen haben aber immer wieder Nackenschmerzen.
Allgemein gilt: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, dass Nackenschmerzen längerfristig auftreten. Auch bei Menschen mit Rückenschmerzen oder einem Bandscheibenvorfall sind Nackenschmerzen häufig hartnäckiger.
Wie lange Nackenschmerzen nach einem Schleudertrauma anhalten, hängt unter anderem von der Stärke des Aufpralls ab. Menschen, die der Unfall psychisch sehr belastet oder die sich große Sorgen über die Folgen machen, haben oft längere und stärkere Beschwerden.
Wie werden akute Nackenschmerzen diagnostiziert?
Die Ärztin oder der Arzt fragt zunächst nach den Umständen: zum Beispiel, ob der oder die Betroffene zuvor einen Unfall hatte, wo genau die Schmerzen auftreten oder auch, ob besondere körperliche Belastungen und starker Stress eine Rolle spielen könnten.
Die anschließende körperliche Untersuchung dient zunächst dazu, ernsthafte Ursachen auszuschließen. Die Ärztin oder der Arzt tastet dafür Hals und Nacken ab, prüft die Beweglichkeit des Kopfs und die Reflexe. Auch die Muskelkraft in Armen und Schultern wird untersucht.
Wichtig zu wissen: Bei Nackenschmerzen sind Röntgenuntersuchungen, Computer- oder Kernspintomographien in der Regel nur erforderlich, wenn Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung vorliegen oder der Verdacht auf eine bestimmte Ursache besteht.
Fehlen solche Hinweise, sind Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Untersuchungen normalerweise nicht hilfreich. Zum einen, weil sich aus den Bildern keine verlässlichen Schlüsse ziehen lassen. Denn viele Menschen haben sichtbare Verschleißerscheinungen an der Halswirbelsäule, aber keinerlei Beschwerden. Zum anderen sind bei Menschen mit Nackenschmerzen häufig keine oder nur leichte Veränderungen zu sehen.
Wie wird akuter Nackenschmerz behandelt?
Die meisten Behandlungen bei Nackenschmerzen sind nicht ausreichend untersucht, um deren Wirksamkeit bewerten zu können. Wer will, kann Wärme anwenden – zum Beispiel mit Wärmflaschen oder Wärmekissen – und ausprobieren, ob die Schmerzen damit gelindert werden. Weitere Möglichkeiten sind Dehn- und Kräftigungsübungen, Massagen oder Schmerzmittel.
Vertiefende Informationen, etwa was bei unspezifischen Nackenschmerzen getan werden kann, finden Sie unter gesundheitsinformation.de.
Wichtig zu wissen: Nur wenn die Ärztin oder der Arzt eine eindeutige Ursache feststellt, die sich möglicherweise operativ beheben lässt, kommt ein solcher Eingriff infrage.
Falls ein Bandscheibenvorfall der Grund ist, bietet eine Operation meistens keinen großen Vorteil. Denn Bandscheibenvorfälle bilden sich oft von allein zurück. Zudem sind Operationen im Bereich der Halswirbelsäule auch mit Risiken verbunden. Deshalb ist es wichtig, die Vor- und Nachteile eines Eingriffs genau abzuwägen.
Bei starken chronischen Nackenbeschwerden kann eine Schmerzbehandlung sinnvoll sein. Ärztinnen und Ärzte, aber auch darauf spezialisierte psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten diese an. Eine Schmerzbewältigungstherapie kann den Betroffenen helfen, so mit den Beschwerden umzugehen, dass sie ihren Alltag besser bewältigen können.
- Binder AI. Cervical spondylosis and neck pain. BMJ 2007; 334(7592): 527-531. Aufgerufen am 05.06.2020.
- Cohen SP, Hooten WM. Advances in the diagnosis and management of neck pain. BMJ 2017; 358: j3221. Aufgerufen am 05.06.2020.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Nackenschmerzen. DEGAM-Leitlinien; Band 13. AWMF-Registernummer 053-007. 06.2016. Aufgerufen am 05.06.2020.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Zervikale Radikulopathie. S2k-Leitlinie. AWMF-Registernr.: 030-082. 11.2017. Aufgerufen am 05.06.2020.
- Eubanks JD. Cervical radiculopathy: nonoperative management of neck pain and radicular symptoms. Am Fam Physician 2010; 81(1): 33-40. Aufgerufen am 05.06.2020.
- Walton DM, Carroll LJ, Kasch H, Sterling M, Verhagen AP, Macdermid JC et al. An Overview of Systematic Reviews on Prognostic Factors in Neck Pain: Results from the International Collaboration on Neck Pain (ICON) Project. Open Orthop J 2013; 7: 494-505. Aufgerufen am 05.06.2020.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Stand: