Akute Mittelohrentzündung

Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Entzündung und Schmerzen klingen in der Regel innerhalb von zwei bis drei Tagen von selbst ab. Nur selten kommt es zu ernsthaften Komplikationen.

Auf einen Blick

  • Rund 80 Prozent der Kinder haben in den ersten drei Lebensjahren eine Mittelohrentzündung.
  • Eine Vorbeugung ist in der Regel nicht möglich.
  • Erkrankte Kinder haben Schmerzen und Fieber: Sie weinen viel und können nachts nicht schlafen.
  • Für gewöhnlich heilt eine akute Mittelohrentzündung innerhalb von zwei bis drei Tagen von selbst ab.
  • Eine schmerzlindernde, fiebersenkende Behandlung und viel Zuwendung können bei der Genesung helfen.
  • Antibiotika wirken nur bei einer bakteriellen Entzündung.

Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Akute Mittelohrentzündung: Eine Ärztin schaut in das Ohr eines Jungen.

Was ist eine Mittelohrentzündung?

Die meisten Babys und Kleinkinder bekommen in den ersten drei Lebensjahren mindestens einmal eine akute Mittelohrentzündung (akute Otitis media). Die Kinder haben Schmerzen und Fieber, weinen viel und können nachts nicht schlafen. Auch wenn dies den Eltern schlaflose Nächte und Sorgen bereiten kann: Eine akute Mittelohrentzündung heilt normalerweise innerhalb von zwei bis drei Tagen von selbst ab. Ernsthafte Komplikationen sind sehr selten.

In der Regel reichen schmerzlindernde, fiebersenkende Mittel und viel Zuwendung aus. Jedoch sollten Eltern den Krankheitsverlauf genau beobachten und im Zweifel ärztlichen Rat einholen. Stärkere und länger anhaltende Symptome können eine weitere Behandlung erfordern.

Akute Mittelohrentzündung ist bei Babys und Kleinkindern häufig anzutreffen.

Woran erkennt man eine Mittelohrentzündung?

Typische Symptome einer akuten Mittelohrentzündung bei einem Kleinkind sind:

  • starke Ohrenschmerzen
  • Fieber über 38 °C
  • schlechtes Hören, weil sich im Mittelohr Flüssigkeit angesammelt hat
Typische Anzeichen einer akuten Mittelohrentzündung bei Kleinkindern sind starke Ohrenschmerzen, schlechtes Hören und Fieber.

Die Krankheit tritt sehr plötzlich auf, manchmal auch mit Erbrechen. Da Kleinkinder die Schmerzen oft nicht richtig zuordnen können, klagen sie vielleicht über Bauchschmerzen statt über Ohrenschmerzen. Vor allem wenn das Kind noch sehr klein ist, können Eltern nur schwer einschätzen, wie stark die Schmerzen sind. Sie sollten dann darauf achten, ob das Kind häufig den Kopf schüttelt, sich an die Ohren fasst oder sie reibt. Das alles können Hinweise sein.

Wichtig zu wissen: Meist kann ein Kind mit einer akuten Mittelohrentzündung nur schlecht hören. Erkrankte Kinder sind typischerweise unruhiger, schreien mehr, haben nur wenig Appetit und schlafen schlecht. Manche sind aber auch ruhiger als gewöhnlich. Wegen der Ohrenschmerzen können sie nachts kaum schlafen oder wachen oft auf.

Was passiert bei einer Mittelohrentzündung?

Eine akute Mittelohrentzündung geht meist mit einem Infekt einher, wie zum Beispiel einer Erkältung, Grippe oder Halsentzündung:

  • Bei einer Atemwegsinfektion dringen Viren oder Bakterien in den Rachenraum ein. Dadurch entzünden sich die Schleimhäute und es bildet sich mehr Flüssigkeit.
  • Die Entzündung lässt auch die Schleimhäute im Ohr und im Verbindungsgang zwischen Mittelohr und Rachen (Ohrtrompete oder Tube) anschwellen.
  • Dadurch kann das Sekret aus Tube und Mittelohr nicht mehr abfließen und staut sich im Mittelohr. Weil es dann aufs Trommelfell drückt, haben die Kinder Schmerzen und hören schlechter.

Bei Babys und Kleinkindern können sich Krankheitserreger aus dem Nasen-Rachen-Raum leicht bis ins Mittelohr ausbreiten. Das liegt daran, dass das Röhrchen der Tube bei ihnen noch sehr fein und kurz ist. Bei Kindern ab sieben Jahren haben sich Tube und Immunsystem weiterentwickelt und Mittelohrentzündungen kommen seltener vor.

Auch vergrößerte Rachenmandeln („Polypen“) können die Entlüftung des Mittelohrs behindern und eine Entzündung begünstigen. Allergische Reaktionen oder Infektionen der Nasennebenhöhlen können ebenfalls dazu führen, dass die Tube zuschwillt und das Mittelohr sich entzündet.

Folgende Faktoren begünstigen Mittelohrentzündungen bei Kindern:

  • Gebrauch von Schnullern
  • Enger Kontakt zu anderen Kindern, wie in der Kita oder im Hort
  • Flaschennahrung statt Muttermilch als Erstnahrung
  • Häufiges Einatmen von Tabakrauch (Passivrauchen)

Wie häufig ist die Mittelohrentzündung?

Bei Babys und Kleinkindern sind Mittelohrentzündungen einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Ungefähr 80 Prozent aller Kinder erkranken innerhalb der ersten drei Lebensjahre daran. Bis zu einem Drittel dieser Kinder erkranken mehrmals.

Wie verläuft die Erkrankung?

In der Regel heilt eine Mittelohrentzündung innerhalb von zwei bis drei Tagen von selbst und folgenlos ab. Wenn sich im Mittelohr zu viel Sekret angesammelt hat und aufs Trommelfell drückt, kann dieses einreißen. Die Schmerzen lassen dann nach und eine zähe, manchmal mit Eiter und Blut vermischte Flüssigkeit fließt nach außen in den Gehörgang.

Dieser Ohrenfluss, auch „Otorrhoe“ genannt, kann sich noch einige Tage bis Wochen fortsetzen. In dieser Zeit verheilt der meist kleine Riss im Trommelfell in der Regel von alleine.

Von einer chronischen Otitis media spricht man, wenn Schmerzen und Fieber zwar abklingen, die Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr aber über Wochen bestehen bleibt. Es kann auch immer wieder eitriges Sekret aus dem Ohr fließen.

Solche lang anhaltenden Entzündungen können die Hörfähigkeit dauerhaft beeinträchtigen. Ärztlicher Rat ist sinnvoll, wenn Eltern auffällt, dass ihr Kind nach einer Mittelohrentzündung schlechter hört.

Lässt sich eine Mittelohrentzündung verhindern?

Auch wenn man Mittelohrentzündungen meist nicht verhindern kann: Mit einzelnen Methoden und Maßnahmen lässt sich das Erkrankungsrisiko möglicherweise etwas senken. So können Eltern ihrem Kind seltener den Schnuller geben. Vor allem ist aber eine rauchfreie Umgebung für Kinder sehr wichtig – denn Passivrauchen erhöht das Risiko für Infektionen der Atemwege und des Nasen-Rachen-Raums und schwächt die Immunabwehr des Kindes.

Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen auch bei wiederkehrenden Mittelohrentzündungen finden Sie auf der Seite gesundheitsinformation.de.

Wie wird eine Mittelohrenzündung festgestellt?

Eine Ärztin schaut mit einem Otoskop in das Ohr eines Mädchens.

Im Gespräch klärt die Ärztin oder der Arzt zunächst, welche akuten Beschwerden vorliegen und ob es eine Vorgeschichte der Erkrankung gibt.

Anschließend untersucht er oder sie beide Ohren, den Hals und den Rachenraum. Für die Untersuchung des Trommelfells kommt ein Ohrenspiegel (Otoskop) zum Einsatz. Das ist ein Gerät mit einer Lupe und einem Lämpchen, das es der Ärztin oder dem Arzt ermöglicht, in den Gehörgang hineinzusehen. Mit einem Tympanometer lässt sich die Hörfähigkeit prüfen. Das Gerät kann Geräusche erzeugen und aufnehmen. Es kann zudem den Luftdruck verändern, um festzustellen, ob sich das Trommelfell frei bewegen kann. Auch die Körpertemperatur wird gemessen.

Es ist nicht immer einfach, eine akute Mittelohrentzündung sicher zu erkennen. Unter anderem folgende Beschwerden deuten darauf hin:

  • Ein plötzlicher Krankheitsbeginn mit heftigen Ohrenschmerzen, Fieber und allgemeiner Schwäche
  • Ein gerötetes Trommelfell
  • Ein nach außen gewölbtes, starres und undurchsichtiges Trommelfell lässt auf Flüssigkeit hinter dem Trommelfell schließen

Wie wird eine Mittelohrentzündung behandelt?

Wegen der starken Ohrenschmerzen steht meist eine schnelle Schmerzbehandlung im Vordergrund. Geeignet sind schmerzstillende und fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen, die es als Zäpfchen oder als Saft gibt. Oft klingen die Beschwerden dann ab und eine weitere Behandlung ist nicht nötig.

Antibiotika können nur helfen, wenn Bakterien (und nicht Viren) die Entzündung verursachen. Eine bakterielle Entzündung ist an eitrigem Ausfluss aus dem Ohr erkennbar. Bei Kindern unter zwei Jahren deutet auch die Entzündung beider Ohren auf Bakterien hin.

Um die Belüftung des Mittelohrs zu verbessern, werden oft abschwellende Nasentropfen empfohlen. Höchstwahrscheinlich können sie den Krankheitsverlauf und die Beschwerden aber nicht beeinflussen. Solche Tropfen können für ein paar Stunden eine verstopfte Nase befreien. Man sollte sie aber nur wenige Tage verwenden.

Die Wirksamkeit von Hausmitteln wie Wadenwickeln gegen Fieber oder Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist nicht belegt. Das gilt auch für pflanzliche Mittel. Homöopathische Mittel sind nicht wirksam.

Vertiefende Informationen zu einer akuten Mittelohrentzündung und was Eltern tun können, finden Sie unter gesundheitsinformation.de.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Stand:
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?