Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie)
ICD-Codes: K30 Was ist der ICD-Code?
Völlegefühl, Magenschmerzen und Übelkeit hat wahrscheinlich jeder schon einmal erlebt. Treten diese Beschwerden über Monate hinweg immer wieder auf, sollte man sie ärztlich abklären lassen. Denn möglicherweise steckt ein Reizmagen dahinter.
Auf einen Blick
- Etwa 5 bis 11 Prozent der Menschen haben einen Reizmagen.
- Typische Symptome sind ein verfrühtes Sättigungs- oder Völlegefühl und Magenschmerzen oder -brennen.
- Die möglichen Ursachen sind vielfältig und nicht abschließend geklärt.
- Die Diagnose wird anhand der Beschwerden und durch den Ausschluss anderer Erkrankungen gestellt.
- Es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.
Was ist ein Reizmagen?
Das Reizmagensyndrom („Reizmagen“) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Medizinerinnen und Mediziner sprechen auch von einer „funktionellen Dyspepsie“.
Die Beschwerden treten im Bereich des Oberbauchs auf und können sehr unterschiedlich sein. Ein verfrühtes Sättigungs- oder Völlegefühl und Magenschmerzen oder -brennen sind typisch.
Die Ursachen für die Entstehung des Reizmagensyndroms sind nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Es gibt zwar keine ursächliche Therapie, aber verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – von Medikamenten bis zur Psychotherapie.
Welche Beschwerden deuten auf einen Reizmagen hin?
Die Symptome können sehr unterschiedlich und teils auch unspezifisch sein. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
- verfrühtes Sättigungsgefühl beim Essen
- Völlegefühl danach
- Magenschmerzen oder -brennen
Einige Menschen mit einem Reizmagen berichten auch von Übelkeit, Erbrechen oder Sodbrennen.
Was sind die Ursachen für einen Reizmagen?
Die Ursachen für die Entstehung eines Reizmagens sind nicht vollständig geklärt.
Fachleute diskutieren mehrere mögliche Faktoren, dazu gehören:
- eine verzögerte Magenentleerung
- eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit des Magens
- eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori
- ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Bakterien im oberen Magen-Darm-Trakt
- psychische Ursachen, zum Beispiel anhaltender Stress, Angstzustände oder eine Depression
Wie häufig kommt ein Reizmagen vor?
Das Reizmagensyndrom ist eine sehr weit verbreitete Erkrankung: Hierzulande hat etwa jeder siebte bis zehnte Mensch einen Reizmagen.
Bei Frauen kommt die Erkrankung häufiger vor als bei Männern.
Wie ist der Verlauf bei einem Reizmagen?
Bei einem Reizmagen können sich beschwerdefreie Zeiten und Rückfälle abwechseln. Während der Rückfälle können die Beschwerden mal stärker und mal schwächer ausgeprägt sein.
Ein Reizmagen kann über Monate und Jahre Beschwerden verursachen.
Bei jedem zweiten Betroffenen verschwinden die Beschwerden nach mehreren Jahren auch ohne Behandlung.
Bei manchen Menschen bleiben sie chronisch, also auf Dauer bestehen.
Wie wird ein Reizmagen diagnostiziert?
Die Diagnose Reizmagensyndrom wird gestellt, wenn über 3 Monate innerhalb eines halben Jahres mindestens eines der typischen Symptome auftritt:
- verfrühtes Sättigungsgefühl beim Essen
- Völlegefühl danach
- Magenschmerzen oder -brennen
Entscheidend ist außerdem, andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen, zum Beispiel:
- ein Magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür
- Magenkrebs
- eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- die Refluxkrankheit
Nicht zuletzt kann die Einnahme bestimmter Medikamente wie Schmerzmittel zu Magenproblemen führen.
Im persönlichen Gespräch fragt die Ärztin oder der Arzt nach der medizinischen Vorgeschichte und den Beschwerden.
Daran schließen sich eine körperliche und eine Blutuntersuchung an sowie manchmal eine Magenspiegelung. Das ist eine endoskopische Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm.
Durch einen speziellen Atemtest wird untersucht, ob sich Helicobacter-pylori-Bakterien im Magen finden – wenn das nicht bereits vorher im Rahmen einer Magenspiegelung geschehen ist.
Wie behandelt man einen Reizmagen?
Liegt keine Infektion mit Helicobacter-pylori-Bakterien vor, kann die Ärztin oder der Arzt einen Protonenpumpenhemmer (PPI) zur Behandlung des Reizmagens verschreiben.
Dazu gehören die Wirkstoffe Omeprazol oder Pantoprazol. Diese Medikamente hemmen die Säurebildung und können helfen, Magenbeschwerden zu lindern.
Wenn eine Helicobacter-Infektion nachgewiesen wurde, lässt sich der Reizmagen mit einer Kombination von Antibiotika und Protonenpumpenhemmern behandeln.
Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Einnahme von H2-Rezeptor-Antagonisten, auch H2-Blocker genannt. Diese Medikamente verringern ebenfalls den Säuregehalt im Magen.
Helfen sie nicht, können Antidepressiva oder Prokinetika eine Möglichkeit sein. Letztere sind Medikamente, welche die Magenbewegung beeinflussen.
Wenn keine der medikamentösen Therapien wirken, ist eine Psychotherapie möglich.
Nicht zuletzt kann eine Ernährungsumstellung oder der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel ausprobiert werden. In Studien wurde gezeigt, dass bei einigen Menschen zum Beispiel Weizen, Koffein oder fettreiches Essen Reizmagen-Beschwerden auslösen können.
Weitere Informationen dazu, was bei einem Reizmagen helfen kann, finden Sie auf gesundheitsinformation.de.
Wie geht man im Alltag mit einem Reizmagen um?
Einige einfache Maßnahmen können bei einem Reizmagen helfen.
Durch Selbstbeobachtung und das Führen eines Beschwerde-Tagebuchs lässt sich beispielsweise herausfinden, ob bestimmte Lebensmittel die Symptome auslösen.
Manchmal kann der Verzicht auf unverträgliche Speisen oder Getränke dann bereits Abhilfe schaffen. Es kann zudem hilfreich sein:
- regelmäßig zu essen
- keine zu üppigen Mahlzeiten zu sich zu nehmen
- gut zu kauen
- Hektik während des Essens zu vermeiden
Mitunter helfen auch Entspannungsübungen, um die Beschwerden zu lindern.
Außerdem kann es beruhigen, sich immer wieder klarzumachen, dass bei einem Reizmagen keine Folgeschäden zu befürchten sind.
Vor allem wenn die Symptome immer wiederkehren, kann es erleichternd sein, die Erkrankung zu akzeptieren und zu lernen, mit den Beschwerden besser zurechtzukommen. Oft gelingt dies mit der Zeit.
- Braun J, Müller-Wieland D. Basislehrbuch Innere Medizin. Urban und Fischer: München 2018.
- De Bruijn CM, Rexwinkel R, Gordon M et al. Antidepressants for functional abdominal pain disorders in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2021; (2): CD008013. doi: 10.1002/14651858.CD008013.pub3.
- Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. S3-Leitlinie. AWMF-Registernummer 051-001. 07.2018.
- Eusebi LH, Black CJ, Howden CW et al. Effectiveness of management strategies for uninvestigated dyspepsia: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2019; 367: l6483. doi: 10.1136/bmj.l6483.
- Guo Y, Wei W, Chen JD. Effects and mechanisms of acupuncture and electroacupuncture for functional dyspepsia: A systematic review. World J Gastroenterol 2020; 26(19): 2440-2457. doi: 10.3748/wjg.v26.i19.2440.
- Madisch A, Andresen V, Enck P et al. The Diagnosis and Treatment of Functional Dyspepsia. Dtsch Arztebl Int 2018; 115(13): 222-232. 10.3748/wjg.v26.i19.2440.
- Mao X, Guo S, Ni W et al. Electroacupuncture for the treatment of functional dyspepsia: A systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2020; 99(45): e23014. doi: 10.1097/MD.0000000000023014.
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Dyspepsia and gastro-oesophageal reflux disease: investigation and management of dyspepsia, symptoms suggestive of gastro-oesophageal reflux disease, or both. Clinical guideline (update). 04/2014.
- Pschyrembel Online. Funktionelle Dyspepsie. 2018.
- Robert Koch-Institut (RKI), Statistisches Bundesamt (Destatis). Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 55. Berlin 2013.
- Stanghellini V, Chan FK, Hasler WL et al. Gastroduodenal Disorders. Gastroenterology 2016; 150(6): 1380-1392. doi: 10.1053/j.gastro.2016.02.011.
- Turco R, Salvatore S, Miele E et al. Does a low FODMAPs diet reduce symptoms of functional abdominal pain disorders? A systematic review in adult and paediatric population, on behalf of Italian Society of Pediatrics. Ital J Pediatr 2018; 44(1): 53. doi: 10.1186/s13052-018-0495-8.
- Wauters L, Dickman R, Drug V et al. United European Gastroenterology (UEG) and European Society for Neurogastroenterology and Motility (ESNM) consensus on functional dyspepsia. United European Gastroenterol J 2021; 9(3): 307-331. doi: 10.1002/ueg2.12061.
- Wegh CA, Benninga MA, Tabbers MM. Effectiveness of Probiotics in Children With Functional Abdominal Pain Disorders and Functional Constipation: A Systematic Review. J Clin Gastroenterol 2018; 52 Suppl 1: S10-S26. doi: 10.1097/MCG.0000000000001054.
- Zeevenhooven J, Timp ML, Singendonk MMJ et al. Definitions of Pediatric Functional Abdominal Pain Disorders and Outcome Measures: A Systematic Review. J Pediatr 2019; 212: 52-59.e16. doi: 10.1016/j.jpeds.2019.04.048. Epub 2019 Jul 2.
- Zhang J, Liu Y, Huang X et al. Efficacy Comparison of Different Acupuncture Treatments for Functional Dyspepsia: A Systematic Review with Network Meta-Analysis. Evid Based Complement Alternat Med 2020: 3872919. doi: 10.1155/2020/3872919.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Stand: