Fibromyalgie
ICD-Codes: M79.7 Was ist der ICD-Code?
Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch Schmerzen in verschiedenen Körperregionen äußert. Betroffene können Schmerzen auf der Haut, in den Muskeln und Gelenken haben. Was Menschen mit Fibromyalgie hilft, ist sehr unterschiedlich.
Auf einen Blick
- Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich in verschiedenen Körperregionen äußert.
- Bei Fibromyalgie ist die Schmerzverarbeitung im Gehirn gestört. Die Schmerzen können auf der Haut, in den Muskeln und Gelenken spürbar sein.
- Weitere typische Beschwerden sind Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme.
- Bis eine Fibromyalgie festgestellt wird, vergehen oft mehrere Jahre, da das Krankheitsbild sehr schwer zu fassen ist.
- Meist wird die Krankheit im Alter zwischen 40 und 60 Jahren festgestellt, Frauen haben häufiger eine Fibromyalgie als Männer.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.
Was ist Fibromyalgie?
Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung. Sie äußert sich durch Schmerzen in verschiedenen Körperregionen.
Betroffene können Schmerzen auf der Haut, in den Muskeln und Gelenken haben. Zusätzlich können andere Beschwerden wie Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme auftreten.
Fibromyalgie wird auch Fibromyalgiesyndrom genannt. Die Erkrankung ist nicht gefährlich – die Organe sind gesund und auch die Lebenserwartung wird nicht beeinflusst.
Wichtig zu wissen: Fibromyalgie ist seit den 1990er Jahren als Erkrankung anerkannt. Menschen mit Fibromyalgie wird allerdings auch heute manchmal noch vorgeworfen, dass sie sich ihre Beschwerden nur einbilden. Das liegt unter anderem daran, dass nur wenige Menschen das Krankheitsbild kennen und die Beschwerden schwer nachvollziehbar sind. Dieser Umstand ist oft eine zusätzliche Belastung. Erkrankten wird manchmal gesagt, dass es gegen ihre Schmerzen keine Behandlung gibt. Studien belegen jedoch, dass es durchaus Therapien gibt, die die typischen Beschwerden lindern können. Viele kommen außerdem im Lauf der Zeit mit ihren Schmerzen besser zurecht. Sie finden heraus, welche Aktivitäten sie sich zumuten können – und was zu viel werden könnte.
Welche Symptome zeigen sich bei Fibromyalgie?
Fibromyalgie verursacht in erster Linie chronische tiefliegende Muskelschmerzen an verschiedenen Stellen des Körpers. Die Schmerzen fühlen sich oft so an wie eine Muskelzerrung oder ein starker Muskelkater.
Häufig sind die Schmerzen unberechenbar und können sich von Tag zu Tag verändern. Beispielsweise sind sie unterschiedlich stark oder treten an verschiedenen Körperstellen auf. Menschen mit Fibromyalgie fällt es dadurch schwer, etwas zu planen – etwa alltägliche Aktivitäten wie Einkaufen oder einen Ausflug.
Bei manchen lassen die Schmerzen tagsüber für einige Stunden nach, sodass sie in dieser Zeit etwas erledigen können.
Weitere typische Symptome sind ein schlechter, nicht erholsamer Schlaf, Müdigkeit und Erschöpfung. Viele Menschen mit Fibromyalgie haben zuweilen Probleme, klare Gedanken zu fassen, sich Dinge zu merken, Worte zu finden oder sich zu konzentrieren. Dieser Zustand wird als „fibro fog“ bezeichnet, Englisch für „Fibro-Nebel“.
Welche Ursachen hat Fibromyalgie?
Bei Menschen mit Fibromyalgie ist die Schmerzverarbeitung im Gehirn gestört. Die Schwelle, ab wann ein Reiz als Schmerz wahrgenommen wird, ist deshalb bei ihnen niedriger als bei anderen Menschen.
Als wahrscheinlich gilt, dass mehrere Faktoren die Erkrankung verursachen. Man vermutet, dass Fibromyalgie durch genetische und körperliche oder psychische Faktoren ausgelöst wird. Diese führen dann zu einer veränderten Schmerzverarbeitung.
Fibromyalgie wird häufig als Weichteilrheuma bezeichnet. Da allerdings die Schmerzen weder von den Weichteilen wie den Muskeln ausgehen noch durch eine rheumatische Erkrankung verursacht werden, ist diese Bezeichnung irreführend. Der Ausdruck Weichteilrheuma dient zudem als ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen und ist keine eigene Krankheit.
Vertiefende Informationen dazu, was man über die Entstehung von Fibromyalgie weiß, lesen Sie unter gesundheitsinformation.de.
Wie häufig ist Fibromyalgie?
In Deutschland sind nach einer repräsentativen Studie etwa 2 Prozent der Erwachsenen an Fibromyalgie erkrankt.
Meist wird die Krankheit im Alter zwischen 40 und 60 Jahren festgestellt. Frauen erkranken häufiger an Fibromyalgie als Männer. Es ist aber auch möglich, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Fibromyalgie-Beschwerden zeigen.
Wie verläuft Fibromyalgie?
Fibromyalgie beginnt meist unauffällig und entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Viele Erkrankte haben bereits länger diffuse Schmerzen oder andere Schmerzerkrankungen, bevor sie die Diagnose Fibromyalgie erhalten.
Zu den möglichen Beschwerden gehören: Reizdarmsyndrom, Rücken-, Nacken-, Kiefer- und Kopfschmerzen und bei Frauen starke Regelschmerzen, Endometriose oder interstitielle Zystitis – eine chronische Form der Blasenentzündung.
Manche Betroffene hatten im Kinder- oder Jugendalter bereits häufig Kopf-, Bauch-, Muskel- oder Gelenkschmerzen.
Der Verlauf und die Beschwerden einer Fibromyalgie sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Phasen mit stärkeren Schmerzen können sich mit fast symptomfreien Phasen abwechseln.
Eine große Studie hat Menschen mit Fibromyalgie über mehr als zehn Jahre untersucht. Die Beschwerden nahmen in dieser Studie bei 25 Prozent der Teilnehmenden mit der Zeit etwas ab, bei 10 Prozent gingen sie sogar deutlich zurück. Bei dem Großteil blieben die Beschwerden langfristig allerdings auf einem ähnlichen Niveau.
Zusätzlich haben viele noch weitere körperliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen.
Wie wird Fibromyalgie diagnostiziert?
Bis eine Fibromyalgie festgestellt wird, vergehen oft mehrere Jahre, da das Krankheitsbild sehr komplex ist.
Die Schmerzen beginnen schleichend oder auch nur an einer Körperstelle – häufig wird daher erst an eine andere Erkrankung gedacht. Da eine Diagnose nicht durch Laborwerte oder Röntgenbilder bestätigt oder klar zugeordnet werden kann, zögern viele Ärztinnen und Ärzte. Dies kann Fehldiagnosen und mangelndes Verständnis nach sich ziehen.
Menschen mit Fibromyalgie fühlen sich häufig nicht ernst genommen. Viele haben auch das Gefühl, dass die Ärztin oder der Arzt glaubt, die Beschwerden seien eingebildet. Eine Fibromyalgie wird oft erst in einer rheumatologischen oder schmerzmedizinischen Praxis erkannt.
Um eine Diagnose zu stellen, sind ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch und eine körperliche Untersuchung sowie verschiedene Blutuntersuchungen erforderlich, unter anderem zur Bestimmung des Vitaminspiegels.
Wenn in den drei Monaten vor der Untersuchung mindestens in 7 von 19 festgelegten Körperbereichen Schmerzen aufgetreten sind, könnte es sich um Fibromyalgie handeln. Zu den Körperregionen gehören Brust und Bauch, Rücken sowie Kiefer, Schultern, Ober- und Unterarme, Hüften, Ober- und Unterschenkel – jeweils auf beiden Körperseiten.
Ein Fibromyalgie-Symptom-Fragebogen kann helfen, die Beschwerden zu erfassen. Zusätzlich müssen andere Beschwerden auftreten wie:
- Konzentrationsprobleme
- Erschöpfung
- Morgenmüdigkeit
- Magenschmerzen oder -krämpfe
- Kopfschmerzen
- Depressionen
Diese zusätzlichen Symptome erreichen bei Fibromyalgie einen bestimmten Schweregrad. Sie müssen zusammen mit den Schmerzen seit mindestens drei Monaten anhalten.
Um abzuklären, ob nicht eine andere Erkrankung hinter den Beschwerden steckt, empfehlen medizinische Fachgesellschaften eine gründliche Analyse der Krankheitsgeschichte, verschiedene Blutuntersuchungen und eine körperliche Untersuchung. Andere mögliche Ursachen wie rheumatoide Arthritis, eine Schilddrüsenunterfunktion, Muskelerkrankungen und psychische Ursachen lassen sich so ausschließen.
Wie wird Fibromyalgie behandelt?
Aus Angst, die Schmerzen zu verstärken oder sich zu übernehmen, verzichten viele Menschen mit Fibromyalgie auf körperliche Aktivitäten. Studien belegen jedoch, dass Bewegung und leichter Sport wie Radfahren oder Walking guttun, den Körper stärken und die Schmerzen etwas lindern können. Bewegung ist daher ein wichtiger Aspekt der Therapie. Es gibt zudem Hinweise, dass Bewegung Ängste vor Schmerzverstärkung verringern kann.
Es gibt Medikamente, die Fibromyalgie-Schmerzen bei manchen Menschen deutlich lindern. Studien zeigen die Wirksamkeit von Amitriptylin, Duloxetin, Milnacipran und Pregabalin. Für gewöhnlich wird von herkömmlichen Schmerzmitteln wie Diclofenac, Ibuprofen oder Paracetamol abgeraten.
Bestimmte physikalische Therapien, insbesondere Thermalbäder, werden häufig als angenehm empfunden. Manche erachten auch Saunagänge oder sanfte Massagen als wohltuend.
Besonders bei starken Beschwerden kann eine multimodale Schmerztherapie hilfreich sein. Bewegung, Entspannung und Methoden zur Schmerzbewältigung aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) werden bei dieser Behandlung kombiniert.
Eine KVT und andere psychotherapeutische Verfahren können Menschen mit Fibromyalgie helfen, besser mit ihrer Krankheit klarzukommen. Auch Medikamente können zu einer multimodalen Schmerzbehandlung gehören.
Wie lebt es sich mit Fibromyalgie?
Was Menschen mit Fibromyalgie als wohltuend empfinden und wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen, kann sehr unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, eigene Strategien für den Umgang mit der Krankheit zu entwickeln. Dies bedeutet vor allem Wege zu finden, mit den Beschwerden zurechtzukommen, statt Kraft darauf zu verwenden, gegen die Erkrankung anzukämpfen.
Hilfreich kann beispielsweise sein:
- überdenken, was im Alltag wirklich wichtig ist
- nicht nach Perfektion streben
- die eigenen Grenzen erkunden und achten
Das kann bedeuten:
- für anstrengende Tätigkeiten von vornherein mehr Zeit einzuplanen
- regelmäßige Pausen zu machen
- verschiedene Methoden zur Entspannung und Stressbewältigung auszuprobieren – beispielsweise autogenes Training oder progressive Muskelentspannung
Viele Dinge sind trotz Fibromyalgie möglich und vieles, was Freude bereitet, lässt sich weiterhin tun. Das gilt auch für soziale Kontakte und Aktivitäten. Wichtig ist, sich von all diesen Aktivitäten nicht abhalten zu lassen. Hier kann auch der Austausch mit anderen Menschen, die an Fibromyalgie erkrankt sind, sehr hilfreich sein: Sie wissen, welche Probleme die Erkrankung mit sich bringt. Dies ist etwa im Rahmen einer Selbsthilfegruppe möglich.
Erfahrungsberichte von Menschen mit Fibromyalgie finden Sie auf gesundheitsinformation.de.
- Aaron LA, Buchwald D. A review of the evidence for overlap among unexplained clinical conditions. Ann Intern Med 2001; 134(9 Pt 2): 868-881. doi: 10.7326/0003-4819-134-9_part_2-200105011-00011.
- Adams EH, McElroy HJ, Udall M et al. Progression of fibromyalgia: results from a 2-year observational fibromyalgia and chronic pain study in the US. J Pain Res 2016; 9: 325-336. doi: 10.2147/JPR.S100043.
- Arnold LM, Crofford LJ, Mease PJ et al. Patient perspectives on the impact of fibromyalgia. Patient Educ Couns 2008; 73(1): 114-120. doi: 10.1016/j.pec.2008.06.005.
- Bidonde J, Busch AJ, Schachter CL et al. Mixed exercise training for adults with fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev 2019; (5): CD013340. doi: 10.1002/14651858.CD013340.
- Clauw DJ. Fibromyalgia: a clinical review. JAMA 2014; 311(15): 1547-1555. doi: 10.1001/jama.2014.3266.
- Dennis NL, Larkin M, Derbyshire SW. "A giant mess" – making sense of complexity in the accounts of people with fibromyalgia. Br J Health Psychol 2013; 18(4): 763-781. doi: 10.1111/bjhp.12020.
- Derry S, Cording M, Wiffen PJ et al. Pregabalin for pain in fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2016; (9): CD011790. doi: 10.1002/14651858.CD011790.pub2.
- Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. S3-Leitlinie. Kurzfassung. AWMF-Registernummer 145-004. 03.2017.
- Fitzcharles MA, Ste-Marie PA, Goldenberg DL et al. 2012 Canadian Guidelines for the Diagnosis and Management of Fibromyalgia Syndrome: Executive Summary. Pain Res Manag 2013; 18(3): 119-126. doi: 10.1155/2013/918216.
- Lunn MP, Hughes RA, Wiffen PJ. Duloxetine for treating painful neuropathy, chronic pain or fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev 2014; (1): CD007115. doi: 10.1002/14651858.CD007115.pub3.
- Martinez-Calderon J, Flores-Cortes M, Morales-Asencio JM et al. Intervention Therapies to Reduce Pain-Related Fear in Fibromyalgia Syndrome: A Systematic Review of Randomized Clinical Trials. Pain Med 2021; 22(2): 481-498. doi: 10.1093/pm/pnaa331.
- Moore RA, Derry S, Aldington D et al. Amitriptyline for fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (7): CD011824. doi: 10.1002/14651858.CD011824.
- Skelly AC, Chou R, Dettori JR et al. Noninvasive Nonpharmacological Treatment for Chronic Pain: A Systematic Review Update. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 227). 04.2020.
- Walitt B, Fitzcharles MA, Hassett AL et al. The Longitudinal Outcome of Fibromyalgia: A Study of 1555 Patients. J Rheumatol 2011; 38(10): 2238-2246. doi: 10.3899/jrheum.110026.
- Wolfe F, Brähler E, Hinz A et al. Fibromyalgia Prevalence, Somatic Symptom Reporting, and the Dimensionality of Polysymptomatic Distress: Results From a Survey of the General Population. Arthritis Care Res (Hoboken) 2013; 65(5): 777-785. doi: 10.1002/acr.21931.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Stand: